Die
Tibet Terrier Zucht-  Datenbank
Grundbegriffe der Genetik
einfach erklärt
Inzucht und Linienzucht -
heute noch aktuell?
NEU: Vielfalt ohne Grenzen -
Die Farben des Tibet Terriers
Fragen
an jeden Neuzüchter
Linkliste
für Züchter


zurück zu
Infos rund um den Hund

"Es ist doch ganz einfach... Ich habe eine Hündin, und ich kenne einen Rüden, der soo gut dazu passen würde: warum sollte ich das nicht machen? Die süßen Babys werd' ich schon los!"
Und damit fängt das Elend an. Wer süße Welpen haben möchte, sollte als erstes einmal darüber nachdenken, ob es nicht genug Hunde im Tierheim gibt? Das alte Märchen, dass jede Hündin einmal im Leben einen Wurf gehabt haben sollte, ist auch endgültig enttarnt: Schon bei den Wölfen hat normalerweise nur die Alphahündin eines Rudels Welpen bekommen!

Ich bin manchmal gefragt worden, ob ich nicht für ein Butterbrot - oder umsonst, er hat schließlich Spaß dabei - meinen Rüden für einen in dieser Art geplanten Wurf hergeben wollte. "Leider" hat der KTR das definitiv verboten und droht andernfalls mit Ausschluss.

Diese konsequente Haltung hat einen Sinn, wenn man bedenkt, dass der Vereinszweck nicht das Wohl und die Unterstützung des Züchters ist, wie manche Leute vielleicht denken mögen, sondern tatsächlich allein die Erhaltung und Förderung der Tibetischen Hunderassen! Jeder Züchter im KTR ist verpflichtet, in diesem Sinne zu handeln.

Daraus folgt für mich, dass nur derjenige Züchter einen Wurf in die Welt setzen sollte, der genau weiß, warum er diese Hunde züchten und mit ihnen die Hundewelt bereichern möchte. Es gibt eben schon sehr viele Hunde auf der Welt, die alle liebenswert sind und einen lieben Menschen suchen.

Wer es doch nicht lassen kann, weil die Tibetischen Hunde einfach einen unbeschreiblichen Charme haben und es von genau dieser Qualität mehr auf der Welt geben sollte, der ist auch interessiert daran sich darüber zu informieren, wie er das möglichst gut erreichen kann.

Für den KTR hat die damalige Tierschutzbeauftragte des Vereins, Dr. med. vet. Claudia Pox, zusammen mit Dr. med. vet. Martina Wilke einen Fragebogen für Erstzüchter entwickelt und auf der KTR- Züchterversammlung 2001 in einer ersten Fassung vorgestellt.

Er wird seitdem in einer etwas veränderten Form zusammen mit den weiteren Unterlagen jedem Neuzüchter zugesandt, sobald er seinen Wunsch angemeldet hat zu züchten.

Aufgabe des zukünftigen Züchters ist es, sich mit Hilfe der empfohlenen Fachliteratur mit diesen Fragen auseinander zu setzen, um sie dann bei dem Besuch des zuständigen Zuchtwarts diesem zu beantworten und ggf. mit ihm durchzusprechen.

Ich selbst war eines der ersten "Opfer", die diesen Katalog im Herbst 2001 durcharbeiten sollten. Ich war von der Idee begeistert und stelle darum die Fragensammlung hier allen Interessierten zur Verfügung. Es werden nur die aller- grundlegendsten Dinge angesprochen, mit denen sich jeder Züchter auseinandersetzen muss! Antworten gibt es von mir keine, Sie können selbst überlegen: Weiß ich das eigentlich (noch) so genau? Wenn nicht, finden Sie hier jedenfalls eine schöne Literaturliste für Züchter, mit deren Hilfe alle Fragen beantwortet werden können.

Viel Spaß!

Zucht allgemein / Genetik
Warum haben Sie sich für einen unserer tibetischen Hunde entschieden? Was gefällt Ihnen an den tibetischen Hunden?
Nennen Sie 2-3 Punkte aus dem Rassestandard, die Ihnen für Ihre Rasse besonders wichtig sind.
Was bedeutet Zucht für Sie? Warum wollen Sie züchten?
Welche Erbkrankheiten sind Ihnen bei Ihrer Rasse bekannt? Welche Möglichkeiten haben Sie als Züchter Einfluss zu nehmen, um das Auftreten zu verhindern?
Was ist Linienzucht, was ist Inzucht und was ist ein Outcross bei der Zucht?
Nach welchen Kriterien möchten Sie die Auswahl Ihres Deckrüden richten?
Erklären Sie "dominant" und "rezessiv" an Beispielen!

Die Zuchthündin
Ab welchem Alter darf Ihre Hündin belegt werden und wie lange? Welche Reglementierungen gibt es bei der Wurffrequenz?
Erläutern Sie den Zyklus der Hündin. Wann ist der richtige Deckzeitpunkt und wie kann er bestimmt werden?
Wie läuft der Deckakt ab? Warum ist das Hängen beim Deckakt nicht ausschlaggebend für eine Befruchtung?
Ist es sinnvoll die Hündin unmittelbar nach dem Deckakt ruhen und möglichst nicht urinieren zu lassen?
Warum soll die Hündin vor dem Decken entwurmt und ihre Schutzimpfung aufgefrischt werden?
Wie lang ist die normale Tragzeit bei der Hündin? Welche Abweichungen sind noch tolerierbar und wann sollte ein Tierarzt hinzugezogen werden?

Die tragende Hündin und die Geburt
Welche Möglichkeiten der Früherkennung einer Trächtigkeit gibt es?
Für die bevorstehende Geburt ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Hündin in bester Kondition ist. Wie ernährt man eine tragende Hündin? Welche körperliche Leistung ist ihr zuzumuten?
Wie sollte das Wurfzimmer / die Wurfkiste / der Welpenauslauf gestaltet sein?
Welche Faktoren (Raumklima, Geräusche etc.) sollten berücksichtigt werden? Haben Sie in Ihrem Garten Pflanzen, die für die Welpen giftig sein können?
Welche Anzeichen bei der Hündin kündigen eine bevorstehende Geburt an? Wie verläuft die normale Geburt? Welche Probleme können auftreten und wann sollten Sie Ihren Tierarzt konsultieren?
Welche Vorbereitungen (Materialien) sollten Sie vor der Geburt treffen?
Warum ist es wichtig, die Anzahl der Nachgeburten zu kontrollieren?
Was ist Eklampsie und wie können Sie vorbeugen?
Was versteht man unter der Nachgeburtsphase? Wann sollte man auch nach einer gut verlaufenden Geburt die Hündin einem Tierarzt vorstellen? Warum ist auch eine längerfristige Temperatur- und eine gründliche Gesäugekontrolle wichtig? Welche Ursachen können zu Gesäugeentzündung führen?

Die Welpen
Was ist Darmpech bei den Welpen und worauf sollte man nach der Geburt achten?
Was für Probleme / Missbildungen kann es bei den Welpen geben? Wie stellen Sie sie fest und was ist zu tun? (Wolfskrallen)
Warum ist bei den Welpen die Kontrolle des Nabels so wichtig?
Wie viel sollte ein gesunder Welpe durchschnittlich in der ersten Woche zunehmen (Faustregel)? Warum ist es in der ersten Zeit so wichtig die Welpen täglich zu wiegen?
Bei der Geburt sind Augen und Ohren geschlossen, wann öffnen sie sich?
Wie oft und wann sollten die Welpen in den ersten 8 Lebenswochen entwurmt werden und wann gegen welche Krankheiten geimpft werden? Wie erfolgt die Kennzeichnung der Welpen?
Welche Erkrankungen können beim Welpen vorkommen und wie können Sie sie vermeiden, bzw. wann sollten Sie einen Tierarzt konsultieren?
Wie ernährt man die Hündin während der Säugephase? Wann sollte man die Welpen zufüttern und wann absetzen?
Was sind die Prägephasen des Welpen? Warum sind Mensch und Tier so wichtig dabei?
Das Aussuchen der Welpenkäufer ist eine sehr schwierige und zeitintensive Angelegenheit. Welche Kriterien sollte ein Bewerber erfüllen oder anders gesagt, unter welchen Umständen sollte er nicht als Käufer in Frage kommen?
Welche Untersuchungen auf erbliche Erkrankungen sollte der Züchter seinen Welpenkäufern anraten?
Sind Sie bereit, immer und in jeder Situation für die Welpen, die Sie gezüchtet haben, gerade zu stehen?

Die
Tibet Terrier Zucht-  Datenbank
Grundbegriffe der Genetik
einfach erklärt
Inzucht und Linienzucht -
heute noch aktuell?
NEU: Vielfalt ohne Grenzen -
Die Farben des Tibet Terriers
Fragen
an jeden Neuzüchter
Linkliste
für Züchter


zurück zu
Infos rund um den Hund

horizontal rule